Samstag, 06. März 2021
Fort- & Weiterbildung
Orthopädische Medizin nach Dr. Cyriax - Kurs 3 - Knie / Hüfte - Kursserie 8
Kursnummer221001
Termin(e)21.10. - 23.10.2022
|
Fortbildungspunkte (FP)24*
Unterrichtseinheiten (UE)24
Gebühr
VPT-Mitglieder: 300,- €
Nichtmitglieder: 375,- € plus 15,00 € Skriptkosten Ersparnis: 75,- €
Unterrichtszeit1. Tag 9.30 - 17.00 Uhr
2. Tag 8.30 - 17.00 Uhr
3. Tag 8.30 - 14.00 Uhr
|
Kursleitung IAOM-Team
|
Veranstaltungsort(e)
Info
Beschreibung
Thema: Knie (18 UE)
„Viele Knieoperationen zur Behandlung von nur Schmerzen sind wie ein Loch in den Kopf zu bohren, um Kopfschmerzen zu behandeln“
- Genaue Informationen zur kapsuloligamentären und neuromuskulären Pathoanatomie und der Pathoanatomie der Menisken
- Anatomie in vivo der anterioren, medialen und lateralen Weichteile des Kniegelenks, insbesondere wichtige Ligamente und Sehnen
- Differentialdiagnostische Interpretation von Befunden mit Erstellung von Arbeitshypothesen zu bei medialen, lateralen, und anterioren Knieschmerzen
1. Schwerpunktthema – mediale Knieschmerzen
Behandlungsvorschläge mit Maßnahmen bei
o Pathologie des Ligamentum collaterale mediale (akute Läsionen, chronische Läsionen),
o Meniskuspathologie (traumatisch, degenerativ) mittels Meniskusmobilisationen,
o Tendinitis und Bursitis des Pes anserinus superficialis,
o Plicasyndrom
2. Schwerpunktthema – laterale Knieschmerzen
Behandlungsvorschläge mit Maßnahmen bei
o Tractus iliotibialis Friktionssyndrom,
o Läsionen des Ligamentum collaterale laterale
o Tendinits M. biceps femoris
o Neurokontusion N. peroneus profundus
3. Schwerpunktthema – anteriore Knieschmerzen
Behandlungsvorschläge mit Maßnahmen bei
o anteriores Impingementsyndrome,
o Tendinitiden und Tendinosen des M. quadriceps femoris,
o patellofemorale Arthropathien
Thema: Hüfte (6 UE)
„Chronische Leistenschmerzen sind keine Adduktorenläsionen, bis das Gegenteil bewiesen ist“
- Genaue Informationen zur neuromuskulären Pathoanatomie der Adduktoren, Rotatorenmanschette und Abduktoren der Hüfte. Wichtige neurale Strukturen, die oft in der Differentialdiagnostik der Gesäß-, Trochanter- und Leistenschmerzen involviert sind.
- Anatomie in vivo der muskulären Weichteile der Hüft- und Leistenregion
1. Schwerpunktthema – Leistenschmerzen
- Differentialdiagnostische Interpretation von Befunden
- Behandlungsvorschlag bei belastungsabhängigen Leistenschmerzen: Adduktorenläsionen, Symphysenläsionen, inkompetente Abdominalwandläsionen
2. Schwerpunktthema – belastungsabhängige Gesäßschmerzen
- Differentialdiagnostische Arbeitshypothesestellung
- Behandlungsvorschläge für Neurokontusionen N. ischiadicus (Piriformissyndrom, Hamstringssyndrom) sowie Tendopathien Hamstrings
3. Schwerpunktthema – belastungsabhängige Trochanterschmerzen
- Differentialdiagnostische Arbeitshypothesestellung
- Behandlungsvorschläge für Tendinosis des M. gluteus medius
*(Fortbildungspunkte grundsätzlich unter Vorbehalt, da auf Spitzenverbandsebene bislang bundesweit keine verbindliche Einigung über die Anerkennung von Kursen getroffen wurde)
VPT-Therapeutensuche
Aktuelle Mitgliederzeitung
Über 20.000 VPT-Mitglieder

VPT Landesgruppe Bayern
Rosenkavalierplatz 18/II | 81925 München
Telefon 089 / 99 99 74-3 | Telefax 089 / 91 04 96 27
E-Mail: info@vpt-bayern.de
Alle Landesgruppen im Überblick
VPT Baden-Württemberg
VPT Bayern
VPT Berlin/Brandenburg
VPT Hamburg/Schleswig-Holstein
VPT Hessen
VPT Mecklenburg-Vorpommern
VPT Niedersachsen
VPT Nordrhein-Westfalen
VPT Rheinland-Pfalz
VPT Sachsen
VPT Sachsen-Anhalt
VPT Thüringen
VPT Weser/Ems
Bildung zahlt sich aus
VPT Aktuelles, Downloads und mehr...
Eine Vielzahl von Informationen rund um die Tätigkeit des Verbandes, über 400 Literaturbesprechungen und mehr als 700 Meldungen aus Recht und Praxis finden Sie in unserem Archiv auf www.vpt.de.