Freitag, 05. März 2021
Fort- & Weiterbildung
Mobilisation nervaler Strukturen® - Intensiv-Kompaktkurs - Dierlmeier Konzept
2021
Kursnummer210501
Termin(e)13.05. - 16.05.2021
|
Fortbildungspunkte (FP)38*
Unterrichtseinheiten (UE)38
Gebühr
VPT-Mitglieder: 445,- €
Nichtmitglieder: 515,- € inkl. gebundenes Lehrbuch (45 €) Ersparnis: 70,- €
UnterrichtszeitDo. 09.00 - 17.45 Uhr
Fr. u. Sa. 08.45 - 17.45 Uhr
So 08.45 - 15.00 Uhr
|
KursleitungTina Liebelt (Golombek)
Physiotherapeutin, Senior Instructor Mobilisation nervaler Strukturen, Dierlmeier-Konzept, Heilpraktikerin
|
Veranstaltungsort(e)
Info
Beschreibung
Intensiv-Kompaktkurs Mobilisation nervaler Strukturen - Dierlmeier Konzept
Dieser Kompaktkurs zeigt Ihnen wie Sie neurovaskulär bedingte Störungen im muskulo-skeletären System erkennen und behandeln können.
Warum 3,5 Tage? Weil Sie sich über neurodynamische Standardtests und Basisuntersuchungen hinaus Manipulationstechniken, progressive Weichteiltechniken, Strategien bei therapieresistenten Beschwerdebildern und vieles mehr aneignen werden.
Dysfunktionen von Körpergeweben, insbesondere im Bewegungsapparat bestimmen unseren therapeutischen Alltag.
Grundlage einer erfolgreichen Behandlung ist es, den Ursprung der vorliegenden Pathologie herauszufiltern.
Ziel ist die Schmerzfreiheit und der Mobilitätsgewinn unserer Patienten.
Dieser Kurs zeigt auf, von welch zentraler Bedeutung eine uneingeschränkte Gleitfähigkeit neuronaler Strukturen ist.
Tatsache ist, dass unser Nervensystem das feine muskulo-skeletäre Zusammenspiel im Bewegungsapparat maßgeblich beeinflusst.
Das Gehirn als zentrale Steuereinheit kommuniziert über Rückenmark und Nervenfasern mit allen Körpergeweben und Zellen unseres Körpers.
Stehen Nervenbahnen auf diesem Weg unter Druck, sind sie in ihrer Gleitfähigkeit eingeschränkt oder werden sie anderweitig irritiert, kann dieser Steuer- und Versorgungsfunktion nicht mehr optimal nachgekommen werden.
Die Basis für Dysfunktionen, Pathologien und verzögerte Heilungsverläufe ist gelegt.
Mit unserem neuartigen Kurskonzept werden Sie Neuroanatomie und Neurophysiologie verstehen und "begreifen" lernen und so ein tieferes Verständnis über neurodynamische Störungsbilder erlangen.
Schwerpunkt dieses Kurses liegt im Erlernen eines umfangreichen Spektrums an neuen Therapiemethoden und -strategien.
Krankheitsbilder: u.a. Neuropathien, Bandscheibenvorfälle, Engpasssyndrome, Kopfschmerz/Migräne, Z.n. TEPs, VKB-Plastiken, Frakturen, Distorsionen, Kontusionen, Epikondylitis, therapieresistente Beschwerdebilder im muskulo-skeletären System, uvm.
Kursinhalte:
Funktionelle Neuroanatomie und Neurophysiologie/-pathologie
Neurologische und neuromechanische Befundung und Differenzialdiagnostik
Untersuchung und Behandlung Plexus cervicalis / brachialis / lumbalis / sakralis
Manipulationstechniken des peripheren Nervensystem und seiner angrenzenden Strukturen
Untersuchung und Behandlung neuromeningealer Strukturen
Untersuchung und Behandlung Regio inguinalis
Therapie 30% / Praxis 70%
Lehrmaterial:
Aktuell überarbeitetes, fest gebundenes 300-seitiges Lehrbuch (Hardcover), durchgehend in Farbe mit allen Techniken des Kurses.
Teilnehmer:
Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure und med. Bademeister, Heilpraktiker und andere Heilberufe auf Anfrage
*(Fortbildungspunkte grundsätzlich unter Vorbehalt, da auf Spitzenverbandsebene bislang bundesweit keine verbindliche Einigung über die Anerkennung von Kursen getroffen wurde)
VPT-Therapeutensuche
Aktuelle Mitgliederzeitung
Über 20.000 VPT-Mitglieder

VPT Landesgruppe Bayern
Rosenkavalierplatz 18/II | 81925 München
Telefon 089 / 99 99 74-3 | Telefax 089 / 91 04 96 27
E-Mail: info@vpt-bayern.de
Alle Landesgruppen im Überblick
VPT Baden-Württemberg
VPT Bayern
VPT Berlin/Brandenburg
VPT Hamburg/Schleswig-Holstein
VPT Hessen
VPT Mecklenburg-Vorpommern
VPT Niedersachsen
VPT Nordrhein-Westfalen
VPT Rheinland-Pfalz
VPT Sachsen
VPT Sachsen-Anhalt
VPT Thüringen
VPT Weser/Ems
Bildung zahlt sich aus
VPT Aktuelles, Downloads und mehr...
Eine Vielzahl von Informationen rund um die Tätigkeit des Verbandes, über 400 Literaturbesprechungen und mehr als 700 Meldungen aus Recht und Praxis finden Sie in unserem Archiv auf www.vpt.de.