Freitag, 05. März 2021
Fort- & Weiterbildung
PNF - Grund- und Aufbaukurs
Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation
Kursnummer210204
Termin(e)Belegt
Teil 3 (Grundkurs)
12.03. - 14.03.2021
Referentin: Anna Riviére
Belegt
Teil 4 (Grundkurs)
19.03. - 21.03.2021
Referentin: Anna Riviére
Belegt
Teil 5 (Aufbaukurs)
07.09. - 11.09.2021
Referentin: Angela Oldenburg
|
Fortbildungspunkte (FP)150*
Unterrichtseinheiten (UE)150
Gebühr
VPT-Mitglieder: 1.550,- €
Nichtmitglieder: 1.750,- € Ersparnis: 200,- €
UnterrichtszeitGrundkurs:
Freitag 15.30 - 19.30 Uhr
Samstag 8.30 - 18.00 Uhr
Sonntag 8.00 - 15.30 Uhr
Aufbaukurs:
täglich von 8.30 - 17.30 Uhr
|
Kursleitung |
Veranstaltungsort(e)
Info
Beschreibung
Das PNF-Konzept kommt bei Patienten mit neurologischen Störungen nach Abschluss der Hirnreife, aber auch bei Patienten mit orthopädischen Defiziten zum Einsatz. Es will über die Stimulation von Proprio- und Exterozeptoren sowie über den Einsatz von PNF-Techniken und PNF-Mustern physiologische Bewegungen bahnen. Wichtig für ein umfassendes Ergebnis ist die Summation von Reizen, sei es exterozeptiv (taktil, visuell, akustisch) oder propriozeptiv (Muskel-, Gelenk- und Sehnenrezeptoren). Die Befundaufnahme beinhaltet ein patientenzentriertes Clinical Reasoning und orientiert sich am Schema der ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit der WHO) und ist ebenfalls, wie die Grundprinzipien des motorischen Lernens, Bestandteil dieses Gesamtkonzeptes. Mit diesem nach wie vor modernen Konzept lassen sich äußerst erfolgreich Patienten mit Störungen bzw. Erkrankungen sowohl im neurologischen als auch im orthopädisch, traumatologischen Bereich behandeln. Dies geschieht einerseits auf Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse (z.B. Motorisches Lernen / Motorische Kontrolle, Schmerzbehandlung, Behandlung von Spastizität, Ganganalyse, aktuelle Erkenntnisse zum Irradiation als ein Alleinstellungsmerkmal des PNF Konzeptes,...), andererseits basiert die Herangehensweise auf jahrzehntelanger Erfahrung von Physiotherapeuten und Ärzten. Dabei sorgt die weltweite Vernetzung der Instruktoren durch die IPNFA (International PNF Association) für eine stetige Weiterentwicklung der Befund- und Therapieansätze auf höchstem Niveau.
Voraussetzungen:
- Physiotherapeuten und Ergotherapeuten, (Logopäden und Ärzte nach Absprache mit dem Kursleiter)
- Nachweis über ein Jahr Vollzeitberufstätigkeit (38,5 Std.) als Physiotherapeut nach staatlicher Anerkennung
Hinweise:
- Der Lehrgang beinhaltet mindestens 150 Stunden Unterricht (1 Stunde ist 1 UE 45“)
- Der Lehrgang beinhaltet 150 Fortbildungspunkte
- Der erfolgreiche Abschluss berechtigt Sie, die Abrechnungsbefugnis zur Abrechnung der Position 20712 zu beantragen
*(Fortbildungspunkte grundsätzlich unter Vorbehalt, da auf Spitzenverbandsebene bislang bundesweit keine verbindliche Einigung über die Anerkennung von Kursen getroffen wurde)
VPT-Therapeutensuche
Aktuelle Mitgliederzeitung
Über 20.000 VPT-Mitglieder

VPT Landesgruppe Bayern
Rosenkavalierplatz 18/II | 81925 München
Telefon 089 / 99 99 74-3 | Telefax 089 / 91 04 96 27
E-Mail: info@vpt-bayern.de
Alle Landesgruppen im Überblick
VPT Baden-Württemberg
VPT Bayern
VPT Berlin/Brandenburg
VPT Hamburg/Schleswig-Holstein
VPT Hessen
VPT Mecklenburg-Vorpommern
VPT Niedersachsen
VPT Nordrhein-Westfalen
VPT Rheinland-Pfalz
VPT Sachsen
VPT Sachsen-Anhalt
VPT Thüringen
VPT Weser/Ems
Bildung zahlt sich aus
VPT Aktuelles, Downloads und mehr...
Eine Vielzahl von Informationen rund um die Tätigkeit des Verbandes, über 400 Literaturbesprechungen und mehr als 700 Meldungen aus Recht und Praxis finden Sie in unserem Archiv auf www.vpt.de.