Montag, 19. April 2021
Fort- & Weiterbildung
Orthopädische Medizin nach Dr. Cyriax - Kurs 2 - Hand / Fuß - Kursserie 9
Kursnummer230601
Termin(e)16.06. - 18.06.2023
|
Fortbildungspunkte (FP)24*
Unterrichtseinheiten (UE)24
Gebühr
VPT-Mitglieder: 300,- €
Nichtmitglieder: 375,- € plus 15,00 € Skriptkosten Ersparnis: 75,- €
Unterrichtszeit1. Tag 9.30 - 17.00 Uhr
2. Tag 8.30 - 17.00 Uhr
3. Tag 8.30 - 14.00 Uhr
|
Kursleitung IAOM-Team
|
Veranstaltungsort(e)
Info
Beschreibung
Thema: Hand (6 UE)
„Die meisten Überlastungssyndrome der Hand sind Folge einer okkulten Handinstabilität.“
- Genaue Informationen zur kapsuloligamentären Pathoanatomie: TFC Komplex, dorsaler und volarer ligamentärer Handgelenkkomplex
- Anatomie in vivo der Weichteile der Hand, insbesondere des Karpaltunnels und der Sehnen und Insertionen der Handextensoren und -flexoren
- Differentialdiagnostische Interpretation von Befunden mit Erstellung von Arbeitshypothesen zu radialen und ulnaren Handschmerzen
- Behandlungsvorschläge mit allgemeinen und spezifischen Maßnahmen bei radialen Handschmerzen
o Überbelastung von u.a. M. de Quervain, Ligamentum collaterale radiale,
o Intersection syndrome
o Neurokontusion N. radialis Ramus superficialis.
- Behandlungsvorschläge mit allgemeinen und spezifischen Maßnahmen bei ulnaren Handschmerzen
o ulnokarpales Imingement
o „ulnocarpal impaction“
o Diskusläsionen
- Behandlungsvorschläge mit allgemeinen und spezifischen Maßnahmen beim Karpaltunnelsyndrom
Thema: Fuß (18 UE)
„Die Biomechanik des belasteten Fußes ist der Schlüssel für die Überlastungen des Fußes“
- Genaue Informationen zur kapsuloligamentären und neuromuskulären Pathoanatomie: lateraler und medialer Bandkomplex, Sehnenscheiden der Extensoren und Flexoren, Funktion des Retinaculums.
- Anatomie in vivo der Weichteile des Fußes, insbesondere wichtige Ligamente und der Sehnen der Fußextensoren und -flexoren
- Differentialdiagnostische Interpretation von Befunden mit Erstellung von Arbeitshypothesen zu medialen, dorsalen,
lateralen und posterioren Fußschmerzen
1. Schwerpunktthema – Inversionstrauma und dessen Komplikationen
2. Schwerpunktthema – Achillodynie
o Peritendinitiden, Tendinitiden und Tendinosen
o symptomatische und kausale Behandlung dieser Pathologien
3. Schwerpunktthema – sonstige Überlastungssyndrome des Fußes
4. Schwerpunktthema – belastungsabhängige Fersenschmerzen, differentialdiagnostische
Arbeitshypothesenstellung
5. Schwerpunktthema – belastungsabhängige Unterschenkelschmerzen, differentialdiagnostische
Arbeitshypothesenstellung
*(Fortbildungspunkte grundsätzlich unter Vorbehalt, da auf Spitzenverbandsebene bislang bundesweit keine verbindliche Einigung über die Anerkennung von Kursen getroffen wurde)
VPT-Therapeutensuche
Aktuelle Mitgliederzeitung
Über 20.000 VPT-Mitglieder

VPT Landesgruppe Bayern
Rosenkavalierplatz 18/II | 81925 München
Telefon 089 / 99 99 74-3 | Telefax 089 / 91 04 96 27
E-Mail: info@vpt-bayern.de
Alle Landesgruppen im Überblick
VPT Baden-Württemberg
VPT Bayern
VPT Berlin/Brandenburg
VPT Hamburg/Schleswig-Holstein
VPT Hessen
VPT Mecklenburg-Vorpommern
VPT Niedersachsen
VPT Nordrhein-Westfalen
VPT Rheinland-Pfalz
VPT Sachsen
VPT Sachsen-Anhalt
VPT Thüringen
VPT Weser/Ems
Bildung zahlt sich aus
VPT Aktuelles, Downloads und mehr...
Eine Vielzahl von Informationen rund um die Tätigkeit des Verbandes, über 400 Literaturbesprechungen und mehr als 700 Meldungen aus Recht und Praxis finden Sie in unserem Archiv auf www.vpt.de.